Publikationen
Auf dieser Seite finden Sie Bücher von sprechwissenschaftlichem Interesse. Einige dieser Publikationen werden durch den MDVS unterstützt und den Mitgliedern als Jahresgabe zugänglich gemacht.
Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik
Schriftenreihe beim Frank & Timme Verlag Berlin
35 | Pogarell, A. K. (2025). Sprechflüssigkeit als Element kommunikativer Sprachkompetenz
34 | Muelenz-Goli, K. (2024). Mündliche Kommunikation bei deutsch-japanischen Jugendlichen
33 | Strätz, T. (2024). Mixed-Methods-Designs in der Spracherwerbsforschung
32 | Drach, E. & Gutenberg, N. (Hg.) (2025). Die redenden Künste * Grundgedanken der deutschen Satzlehre
31 | Hoffmann, T. U. (2024). Aussprachenormen für das Sprechen und Singen auf der Bühne im 19. Jahrhundert
30 | Voigt-Zimmermann, S., Wessel, A. & Haase, M. (Hg.) (2024). Stimme – Sprechen – Theater
29 | Fujisawa, D. (2023). Phonetische Bewusstmachung durch Visualisierung
28 | Li, X. (2023). Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für chinesische DaF-Lernende
27 | Bose, I., Finke, C. & Schwenke, A. (Hg.) (2021). Medien - Sprechen - Klang
26 | Gegner, Chr. (2021). Mündliche Kompetenzen von Lehramtsstudierenden
25 | Diehl, D. (2021). Aussprache japanischer Namen in der bundesdeutschen Standardsprache
24 | Voigt-Zimmermann, S. (2021). Miteinander sprechen - verantwortlich, kompetent, reflektiert
23 | Skoczek, R. (2020). Ausprache polnischer Name in der bundesdeutschen Standartsprache
22 | Heinemann, S. (2020). Die Macht der Gedanken
21 | Stock, E. (2020). Fachgeschichtliche Notizen: Zur Entwicklung der halleschen Sprechwissenschaft zwischen 1945 und 1990
20 | Schwenke, A. (2020). Nachrichten: mehr als informativ
19 | Grzeszczakowska-Pawlikowska, B. (2019). Rhetorische Kompetenzen in der Fremdsprache Deutsch (DaF)
18 | Voigt-Zimmermann, S., Lorenz, F. & Hüttner, A. (Hg.) (2019). Sprechwissenschaftliche Phonetik
17 | Finke, C. L. (2019). Senderidentität und Alltagsästhetik
16 | Bose, I., Hannken-Illjes, K. & Kurtenbach, S. (Hg.) (2019). Kinder im Gespräch – mit Kindern im Gespräch
15 | Hüttner, A. (2019). Zur Entwicklung der sprechwissenschaftlichen Phonetik an der Universität Halle (Saale) bis 1961
14 | Méndez, J. (2018). Gesprächseffizienz – Merkmale und Einflussfaktoren
13 | Apel, H. (2018). Nachrichten: hörbar informativ
12 | Pietschmann, J. (2017). Optimierung von Gesprächen in der professionellen Telefonie
11 | Bose, I., Hannken-Illjes, K., Hirschfeld U. & Neuber, B. (Hg.) (2017). Forschung und Didaktik der Sprechwissenschaft
10 | Reitbrecht, S. (2017). Häsitationsphänomene in der Fremdsprache Deutsch
09 | Neuber, B. & Pietschmann, J. (Hg.) (2017). Dialogoptimierung in der Telekommunikation
08 | Schmiedel, A. (2017). Phonetik ironischer Sprechweise
07 | Hirschfeld, U., Lange, F. & Stock, E. (Hg.) (2016). Phonetische und rhetorische Aspekte der interkulturellen Kommunikation
06 | Voigt-Zimmermann, S., Kurtenbach, S., Finkbier, G., Bergt, A. & Mainka, W. (Hg.) (2016). Stimmstörungen – ein Fokus der Klinischen Sprechwissenschaft
05 | Hirschfeld, U., Solms, H.-J. & Stock, E. (Hg.) (2015). Otto Bremer – Wegbereiter der sprechwissenschaftlichen Phonetik
04 | Kranich, W. (2015). Sprechwissenschaftliche Grundlagen der Prosodieperzeption
03 | Lange, F. (2015) .Standardaussprache englischer Namen im Deutschen
02 | Ebel, A. (2015). Aussprache russischer Namen in der bundesdeutschen Standardsprache
01 | Zarend, A. (2015). Höflichkeit in der interkulturellen Kommunikation Russisch – Deutsch
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik
Schriftenreihe beim Peter-Lang-Verlag Frankfurt
51 | Bose, I. & Neuber, B. (Hg.) (2014). Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive
50 | Fiedler, B. (2014). Coachingbasiertes Training
49 | Mahmood, S. O. (2014). Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak
48 | Fiedler, M. (2013). Modernhebräisch und Deutsch
47 | Kurtenbach, S. & Bose, I. (Hg.) (2013). Gespräche zwischen Erzieherinnen und Kindern
46 | Nebert, A. U. (2013). Der Tonhöhenumfang der deutschen und russischen Sprechstimme
45 | Groß, U. & Thiergart, M. (Hg.) (2013). Sprache und Musik: Hommage an Georg Heike
44 | Nespital, U. (2013). Wirkungen des funktionellen Nachvollzugs physiologischer Gesangsstimmen
43 | Anders, L. C., Bose, I., Hirschfeld, U. & Neuber, B. (Hg.) (2013). Aktuelle Forschungsthemen der Sprechwissenschaft 3
42 | Park, S.-J. (2012). Ausspracheabweichungen bei koreanischen Deutschlernenden
41 | Braun, A. & Heilmann, C. (2012). SynchronEmotion
40 | Meinhold, G. & Neuber, B. (Hg.) (2011). Irmgard Weithase - Grenzgänge
39 | Bose, I. & Neuber, B. (Hg.) (2011). Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung
38 | Krech, H. (2013). Beiträge zur Sprechwissenschaft III
37 | Krech, H. (2011). Beiträge zur Sprechwissenschaft II
36 | Krech, H. (2011). Beiträge zur Sprechwissenschaft I
35 | Sievert, U. & Voigt-Zimmermann, S. (Hg.) (2011). Klinische Sprechwissenschaft
34 | Travkina, E. (2010). Sprechwissenschaftliche Untersuchungen zur Wirkung vorgelesener Prosa
33 | Hirschfeld, U. & Stock, E. (Hg.) (2010). Sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch - Deutsch
32 | Schwarze, C. (2010). Formen und Funktionen von Topoi im Gespräch
31 | Hirschfeld, U. & Neuber, B. (Hg.) (2009). Aktuelle Forschungsthemen der Sprechwissenschaft 2
30 | Anders, L. C. & Bose, I. (Hg.) (2009). Aktuelle Forschungsthemen der Sprechwissenschaft 1
29 | Nossok, S. (2009). Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch
28 | Hunold, C. (2008). Untersuchungen zu segmentalen und suprasegmentalen Ausspracheabweichungen chinesischer Deutschlernender
27 | Steinberg, J. (2008). Geflüsterte Plosive
26 | Reinke, K. (2008). Zur Wirkung phonetischer Mittel in sachlich intendierter Sprechweise bei Deutsch sprechenden Russen
25 | Redecker, B. (2008). Persuasion und Prosodie
24 | Hartinger, M. (2007). Untersuchungen der Sprechmotorik von Polterern mit Hilfe der Elektromagnetischen Mediosagittalen Artikulographie
23 | Gonnermann, U. (2007). Quantifizierbare Verfahren zur Bewertung von Dysphonien
22 | Bose, I. (Hg.) (2007). Sprechwissenschaft – 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle
21 | Hollmach, U. (2007). Untersuchungen zur Kodifizierung der Standardaussprache in Deutschland
20 | Wendt, B. (2007). Analysen emotionaler Prosodie
19 | Benkenstein, R. (2007). Vergleich objektiver Verfahren zur Untersuchung der Nasalität im Deutschen
18 | Hirschfeld, U. & Anders, L. C. (Hg.) (2006). Probleme und Perspektiven sprechwissenschaftlicher Arbeit
17 | Miosga, C. (2005). Habitus der Prosodie
16 | Ulbrich, C. (2006). Phonetische Untersuchungen zur Prosodie der Standardvarietäten des Deutschen
15 | Gutenberg, N. (Hg.) (2005). Schreiben und Sprechen von Hörfunknachrichten
14 | Benkwitz, A. (2004). Kontrastive phonetische Untersuchungen zum Rhythmus
13 | Hannken-Illjes, K. (2003). Gute Gründe geben: Ein sprechwissenschaftliches Modell argumentativer Kompetenz
12 | Anders, L. C. & Hirschfeld, U. (Hg.) (2003). Sprechsprachliche Kommunikation: Probleme, Konflikte, Störungen
11 | Kranich, W. (2003). Phonetische Untersuchungen zur Prosodie emotionaler Sprechausdrucksweisen
10 | Krech, E.-M. & Stock, E. (Hg.) (2003). Gegenstandsauffassung und aktuelle phonetische Forschungen der halleschen Sprechwissenschaft
9 | Bose, I. (2003). dóch da sín ja' nur mûster//: Kindlicher Sprechausdruck im sozialen Rollenspiel
8 | Stock, E. & Velickova, L. (2002). Sprechrhythmus im Russischen und Deutschen
7 | Neuber, B. (2002). Prosodische Formen in Funktion
6 | Krech, E.-M. (Hg.) (2002). Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen - interdisziplinäre Kooperation in der Therapie
5 | Bräunlich, M., Neuber, B. & Rues, B. (Hg.) (2001). Gesprochene Sprache - transdisziplinär
4 | Anders, Y. (2001). Merkmale der Melodisierung und des Sprechausdrucks ausgewählter Dichtungsinterpretationen im Urteil von Hörern
3 | Krech, E.-M. & Stock, E. (Hg.) (1999). Sprechwissenschaft - Zu Geschichte und Gegenwart
2 | Krech, E.-M. & Stock, E. (Hg.) (1999). Sprechen als soziales Handeln
1 | Krech, E.-M. & Stock, E. (Hg.) (1999). Beiträge zur deutschen Standardaussprache
Sprache und Sprechen
Schriftenreihe beim Schneider-Verlag Hohengehren
(bis 2014 beim Ernst-Reinhard-Verlag München)
52 | Kranich, W. (Hg.) (2020). Sprechwissenschaft heute
51 | Pabst-Weinschenk, M. (Hg.) (2019). Kooperative Rhetorik in Theorie und Praxis
50 | Kipp, K. H. & Speer, M. (Hg.) (2018). Sprechkultur
49 | Hannken-Illjes, K., Franz, K., Gauß, E.-M., Könitz, F. & Marx, S. (Hg.) (2017). Stimme - Medien - Sprechkunst
48 | Teuchert, B. (Hg.) (2015). Aktuelle Forschungstendenzen in der Sprechwissenschaft
47 | Teuchert, B. (Hg.) (2015). Mündliche Kommunikation lehren und lernen
46 | Eckert, H. (Hg.) (2013). Wirtschaftsrhetorik
45 | Pabst-Weinschenk, M. (Hg.) (2010). Medien: Sprech- und Hörwelten
44 | Heilmann, C. & Lepschy, A. (Hg.) (2008). Rhetorische Prozesse: Vom Konzept zur Handlung
43 | Wagner, R., Brunner, A. & Voigt-Zimmermann, S. (Hg.) (2006). Hören - lesen - sprechen
42 | Gutenberg, N. (Hg.) (2004). Sprechwissenschaft und Schule
41 | Barthel, H. (Hg.) (2003). Zum Wissenschaftsverständnis der Sprechwissenschaft
40 | Berg, R., Anders, L. C. & Miethe, E. (Hg.) (2002). Interdisziplinäre Sorge um Kommunikationsstörungen
39 | Lemke, S. (Hg.) (2001). Sprechwissenschaftler/in und Sprecherzieher/in
38 | Allhoff, D. (Hg.) (2001). Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst
37 | Allhoff, D. (Hg.) (2001). Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation
36 | Mönnich, A. (Hg.) (1999). Rhetorik zwischen Tradition und Innovation
Weitere Publikationen
-
Wessel, A. (2024). Theaterproben und Interaktion. Transcript.
-
Arendt, B., Bose, I. & Hannken-Illjes, K. (Hg.) (2024). Doing participation in child talk and interactional synchronicity. Springer.
-
Gebauer, M. L., Grehl. M. M. & Lange, F. (2024). Nonverbal kommunizieren. UTB.
-
Schwarze, C. & Grawunder, S. (Hg.) (2022). Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion. UTB.
-
Dahmen, S., Hirschfeld, U., Meißner, S. & Reinke, K. (Hg.) (2021): Kontrastive Phonetik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Erich Schmidt Verlag.
-
Hirschfeld, U. & Müller, K. H. (2018). Richard Wagner und die (Gesangs-)Aussprache des Deutschen im mittleren 19. Jahrhundert. wagner-lesarten.de.
-
Hirschfeld, U. & Reinke, K. (2018). Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Erich Schmidt Verlag.
-
Kurtenbach, S., Fedrowitz-Claashen, H. & Trebstein, F. (2017). Ein Tag mit Teddy Pitt - Basistraining Mundmotorik. K2-Verlag.
-
Hirschfeld, U. & Reinke, K. (2014). 44 Aussprachespiele. Klett.
-
Bose, I., Hirschfeld, U., Neuber, B. & Stock, E. (2013). Einführung in die Sprechwissenschaft: Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. Gunter Narr.
-
Rues, B., Redecker, B., Koch, E., Wallraff, U. & Simpson, A. (2013). Phonetische Transkription des Deutschen. Gunter Narr.
-
Lemke, S. (Hg.) (2012). Sprechwissenschaft /Sprecherziehung: Ein Lehr- und Übungsbuch. Peter Lang.
-
Lorenz, F. (2012). Basics of Phonetics and English Phonology. Logos-Verlag.
-
Hirschfeld, U. & Neuber, B. (Hg.) (2011). Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation. Frank & Timme.
-
Bose, I. & Schwiesau, D. (Hg.) (2011). Nachrichten schreiben, sprechen, hören: Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Frank & Timme.
-
Krech, E.-M., Stock, E., Hirschfeld, U. & Anders, L. C. (2010). Deutsches Aussprachewörterbuch. De Gruyter.
-
Hirschfeld, U., Reinke, K. & E. Stock (2007). Phonothek intensiv. Langenscheidt.
Weitere Buchvorschläge können Sie gern an den Webmaster einsenden.